Die Grundlagen der Kostenrechnung

Die Grundlagen der Kostenrechnung
Die Grundlagen der Kostenrechnung

Die Grundlagen der Kostenrechnung

Ein Überblick über die verschiedenen Aspekte der Kostenrechnung, einschließlich Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger und Preiskalkulation.

In der heutigen komplexen Geschäftswelt ist eine genaue und effektive Kostenrechnung von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Sie ermöglicht es Unternehmen nicht nur, ihre Kosten zu verstehen, sondern auch, wie diese Kosten auf verschiedene Aspekte des Geschäfts verteilt sind. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen der Kostenrechnung erkunden, einschließlich Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger und Preiskalkulation, um Ihnen ein umfassendes Verständnis für dieses wichtige Finanzinstrument zu vermitteln.

Kostenarten

Ein wichtiger Schritt in Richtung finanzieller Transparenz ist die Aufschlüsselung der Kosten in verschiedene Kategorien, die als „Kostenarten“ bezeichnet werden. Diese Kategorien dienen dazu, die verschiedenen Arten von Kosten zu klassifizieren und zu organisieren, um eine bessere Übersicht und Analyse zu ermöglichen. Die Kostenarten variieren je nach Branche und Geschäftsmodell, aber einige der häufigsten Kategorien sind zum Beispiel:

  • Materialkosten: Diese Kosten umfassen alles, was für die Herstellung eines Produkts benötigt wird, einschließlich Rohstoffe, Bauteile und Verbrauchsmaterialien. Materialkosten sind in der Regel direkt proportional zur Produktionsmenge.

  • Personalkosten: Diese Kategorie umfasst alle Kosten im Zusammenhang mit der Beschäftigung von Mitarbeitern, einschließlich Gehälter, Löhne, Sozialleistungen und Training. Die Personalkosten sind oft die größte Kostenart in vielen Unternehmen.

  • Mietkosten: Mietkosten sind Ausgaben, die ein Unternehmen für die Nutzung von Gebäuden oder Räumlichkeiten zahlt, die nicht im Eigentum des Unternehmens stehen. Dies kann Büromiete, Lagermiete, Ladenflächen oder Produktionsstätten umfassen.

  • Leasingkosten: Leasingkosten beziehen sich auf die Zahlungen, die ein Unternehmen leistet, um Vermögenswerte wie Maschinen, Fahrzeuge oder Computeranlagen zu leasen. Das Unternehmen hat die Nutzung des Vermögenswerts, ohne ihn zu besitzen.

  • Energiekosten: Energiekosten sind Ausgaben für Strom, Gas, Wasser und andere Energiequellen, die für den Betrieb eines Unternehmens erforderlich sind. Dies umfasst die Beleuchtung von Gebäuden, den Betrieb von Maschinen und die Heizung oder Kühlung von Räumlichkeiten.

  • Marketing- und Werbekosten: Diese Kosten umfassen Ausgaben für Werbung, Marktforschung, Social-Media-Marketing, Kampagnen, Promotionen und Marketingmaterialien.

  • Versicherungskosten: Hierzu gehören Prämien für Geschäftsversicherungen wie z.B. Haftpflichtversicherung, Sachversicherung, Betriebsunterbrechungsversicherung und Rechtschutzversicherung.

  • Reise- und Unterhaltskosten: Diese Kosten umfassen Ausgaben für Dienstreisen, Geschäftsessen, Unterkunft und Transport im Zusammenhang mit geschäftlichen Aktivitäten.

  • Lizenzen und Gebühren: Dazu gehören Lizenzgebühren für Software und geistiges Eigentum, Gewerbe- und Lizenzgebühren sowie Gebühren für die Nutzung von Patenten und Lizenzen.

  • Beratungs- und Dienstleistungskosten: Diese Kosten entstehen durch die Inanspruchnahme von Beratern, Anwälten, Buchhaltungs- und Steuerdienstleistungen sowie anderen externen Dienstleistern.

  • Bildungskosten: Unternehmen investieren oft in Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen für ihre Mitarbeiter, um deren Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern.

  • Forschungs- und Entwicklungskosten: Wenn ein Unternehmen in die Entwicklung neuer Produkte oder Technologien investiert, fallen Kosten für Forschung und Entwicklung an.

  • Wartungs- und Reparaturkosten: Dies umfasst die Ausgaben für die Instandhaltung und Reparatur von Maschinen, Anlagen und Gebäuden.

  • Verwaltungskosten: Diese Kostenart beinhaltet allgemeine Verwaltungsausgaben wie Büromaterialien, Telekommunikation, Druck- und Kopierkosten sowie die Kosten für Büroflächen.

  • Abschreibungen: Dies sind Kosten, die im Zusammenhang mit der Abnutzung von Vermögenswerten wie Gebäuden, Maschinen und Fahrzeugen entstehen. Die Abschreibungen sind eine nicht zahlungswirksame Kostenart, die den Wertverlust im Laufe der Zeit widerspiegelt.

  • Zinskosten: Die Zinskosten beziehen sich auf die aufgenommenen Fremdmittel und die damit verbundenen Zinszahlungen eines Unternehmens. Diese Kosten entstehen aus Krediten, Darlehen oder anderen Formen der Fremdfinanzierung, die Unternehmen in Anspruch nehmen, um ihre Geschäftstätigkeiten zu finanzieren oder zu erweitern.

Diese Liste ist nicht abschließend und die tatsächlichen Kostenarten können je nach Unternehmen und Branche variieren. Eine sorgfältige Identifizierung und Verfolgung dieser Kostenarten ist jedoch entscheidend, um eine genaue Kostenanalyse und -kontrolle durchzuführen sowie fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Kostenstellen

Kostenstellen sind Abteilungen oder Bereiche in einem Unternehmen, die für die Erfassung und Verfolgung von Kosten verantwortlich sind. Dies ermöglicht es Unternehmen, die Kosten nach verschiedenen Abteilungen oder Standorten aufzuschlüsseln. Mit WeControl können Sie mühelos Kostenstellen einrichten, neu anordnen und verwalten, um ein klares Bild Ihrer Unternehmenskosten zu erhalten. Typischerweise unterscheidet man folgende Arten von Kostenstellen:

  • Hilfskostenstellen: Hilfskostenstellen sind ein wichtiger Bestandteil der Kostenrechnung in Unternehmen. Sie dienen dazu, indirekte Kosten oder Gemeinkosten, die nicht direkt einem Produkt oder einer Dienstleistung zugeordnet werden können, aufzuschlüsseln und zu verteilen. Sie tragen indirekt zur Effizienz und Leistung der Hauptkostenstellen bei, z.B. Gebäude oder einzelne Fahrzeuge.

  • Hauptkostenstellen: Hauptkostenstellen sind Abteilungen oder Bereiche innerhalb eines Unternehmens, die direkt an der Hauptproduktions- oder Dienstleistungstätigkeit beteiligt sind. Sie tragen wesentlich zur Generierung des Hauptprodukts oder -dienstes bei und sind direkt am Umsatz beteiligt. In einem Produktionsunternehmen können Hauptkostenstellen die Fertigungsabteilungen, die Montageabteilung und die Qualitätskontrolle sein. In einem Dienstleistungsunternehmen können Hauptkostenstellen die Vertriebsabteilung, die Kundendienstabteilung und die Serviceabteilung sein.

  • Allgemeine Kostenstellen: Allgemeine Kostenstellen sind Abteilungen oder Bereiche, die keine direkte Verbindung zur Hauptproduktion oder -dienstleistung haben, sondern allgemeine Verwaltungsaufgaben erfüllen. Sie tragen zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs bei und decken oft Overhead-Kosten ab, z.B. Verwaltung, Marketing, Finanzierungskosten.

 

Die Aufteilung in Hauptkostenstellen, Hilfskostenstellen und allgemeine Kostenstellen ermöglicht es Unternehmen, ihre Kosten gezielt zu verfolgen und zu analysieren. Hauptkostenstellen tragen direkt zur Umsatzgenerierung bei, während Hilfskostenstellen und allgemeine Kostenstellen indirekt dazu beitragen, die operativen Abläufe zu unterstützen und effizient zu gestalten. Dies ermöglicht Unternehmen, ihre Ressourcen effektiv einzusetzen und ihre Rentabilität zu steigern.

Kostenträger

Kostenträger sind die individuellen Einheiten oder Faktoren, auf die die Kosten einer Kostenstelle verteilt werden können. Diese Einheiten können Produkte, Dienstleistungen, Projekte oder spezifische Betriebsressourcen wie Personalstunden oder Quadratmeter sein. Die Zuordnung Kostenträgern auf einzelnen Kostenstellen ermöglicht es Unternehmen, die Kosten auf granularer Ebene zu analysieren und zu steuern.

Preiskalkulation

Die Preiskalkulation ist ein wichtiger Aspekt der Kostenrechnung. Sie hilft Unternehmen dabei, den optimalen Verkaufspreis für ihre Produkte oder Dienstleistungen festzulegen, um Gewinne zu maximieren. Mit WeControl können Sie Ihre Preiskalkulation optimieren und sicherstellen, dass sie wettbewerbsfähig und rentabel ist.

Eine genaue Preiskalkulation ist entscheidend für den Geschäftserfolg. Wenn Produkte oder Dienstleistungen zu niedrig bepreist werden, können die Kosten nicht gedeckt werden, was zu Verlusten führt. Andererseits könnten zu hohe Preise Kunden abschrecken und die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Eine effektive Preiskalkulation berücksichtigt alle relevanten Kosten und den angestrebten Gewinn, um eine optimale Preisgestaltung zu ermöglichen.

Unsere intelligente Controlling-Software, WeControl, bietet Ihnen die Möglichkeit, die Kostenrechnung und die Preiskalkulation individuell an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen. Sie können Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger leicht verwalten und anpassen, um genaue Einblicke in Ihre finanzielle Performance zu erhalten. WeControl ermöglicht es Ihnen, die Kostenrechnung als leistungsstarkes Werkzeug zur Unterstützung Ihrer Geschäftsentscheidungen zu nutzen.

Erfahren Sie hier mehr über WeControl Kostenrechnung und wie es Ihnen helfen kann, Ihre Unternehmens-DNA zu berücksichtigen und finanzielle Effizienz zu steigern.

WeControl und Zebra BI: Controlling Reports für CFOs (De/En)

WeControl + Zebra BI
WeControl + Zebra BI
WeControl + Zebra BI

WeControl® und Zebra BI arbeiten zusammen, um ihren Kunden benutzerfreundliche Controlling Dashboards zu ermöglichen.

Zebra BI bietet zertifizierte Power BI Visuals für Erfolgsrechnungen, Diagramme und KPI-Karten an. Gemeinsam mit WeControl® ermöglichen Sie Lean Controlling mit intuitiven Reports.

WeControl und Zebra BI: Controlling Reports für CFOs (De/En)

Scroll down for english version.

Die Kooperation WeControl® und Zebra BI ermöglicht Controlling-Dashboards.

Zebra BI bietet zertifizierte Power BI Visuals für Erfolgsrechnungen, Diagramme und KPI-Karten an. Gemeinsam mit WeControl® ermöglichen Sie intuitive Controlling Reports.

The partnership between WeControl® and Zebra BI enables controlling dashboards.

Zebra BI offers certified Power BI visuals for income statements, charts and KPI cards. Together with WeControl® they enable intuitive controlling reports.

Vorteile für unsere Kunden:

#1 Detaillierte Management-Erfolgsrechnungen

Unabhängig ob Sie das gesamte Unternehmen oder einzelne Business Units analysieren, mit den Zebra BI Tabellen können alle WeControl® Ergebnisse bis auf Kontenebene detailliert dargestellt werden.

#2 Übersichtliche & konsistente Darstellung

Führen Sie mit Zahlen! Durch die konsistente Darstellung der einzelnen Reports finden Sie rasch die richtigen Informationen zur Unternehmenssteuerung:

  • Ist-Zahlen: Wo stehen wir heute?
  • Plan-Zahlen: Erreichen wir unsere strategischen & operativen Ziele?
  • Vorjahre: Wie haben wir uns weiterentwickelt?
  • Rentabilität: Wie rentabel ist unser Unternehmen?
  • Liquidität: Wie liquide sind wir?
  • Personal: Wie viel €/Stunde kostet eine Abteilung?
  • Break-even: Wann erreichen wir den Mindestumsatz?
  • Business Units: Welches Geschäftsfeld ist das Beste?

Alle Zebra BI Visuals sind zudem in Übereinstimmung mit den IBCS-Reporting Standards.

Benefits for our customers:

#1 Detailed internal income statements.

Whether you are analyzing the entire company or individual business units, all WeControl® results can be visualized in detail down to the account level with Zebra BI tables.

#2 Clear & consistent reporting

Lead with numbers! Thanks to the consistent visualization of the individual reports, you can quickly find the right information to manage your company:

  • Actuals: Where do we stand today?
  • Plan: Are we achieving our strategic & operational goals?
  • Previous years: How and where have we made progress?
  • Profitability: How profitable is our company?
  • Liquidity: How do we manage liquidity?
  • Personnel: How much €/hour does a department cost?
  • Break-even: When will we reach minimum sales?
  • Business Units: Which business unit performs best?

All Zebra BI visuals are also in compliance with IBCS reporting standards.

#3 Intuitive Benutzererfahrung

Im Cockpit steht die Benutzererfahrung im Vordergrund. Der Controlling-Prozess ist so strukturiert, dass der Benutzer intuitiv Erfolgsrechnungen und Kennzahlen analysieren kann.

#3 Intuitive user experience

In the cockpit, the focus is on the user experience. The controlling process is structured in such a way that the user can intuitively analyze internal income statements and KPIs.

Zebra BI bietet zertifizierte Power BI-Visualisierungen an, welche hochwertige Berichte und Dashboards ermöglichen. Zebra BI-Produkte umfassen Tabellen, Diagramme und KPI-Karten, die vollständig angepasst und formatiert werden können. Vergleichen Sie Daten, arbeiten Sie mit ‚Small Multiples‘ oder ergänzen Sie Ihre Daten mit dynamischen Kommentaren – alles in Übereinstimmung mit den IBCS-Berichtsstandards.

WeControl® ist eine Controlling-Lösung mit Software für CFOs. Führen Sie mit Zahlen und machen Sie keine Arbeit doppelt! Mit WeControl® erstellen Sie auf Knopfdruck Management-Erfolgsrechnungen für Unternehmen und Business Units, Kennzahlenberichte für Rentabilität & Liquidität und Personalkostenauswertungen.

Zebra BI offers certified Power BI visuals that enable actionable reports and dashboards. Zebra BI products include user friendly Tables, Charts and KPI Cards that can be fully customized and formatted. Compare data, include small Multiples or tell a story with dynamic commenting – all compliant with IBCS reporting standards.

WeControl® is a controlling solution with software for CFOs. Lead with numbers and eliminate redundant work! With WeControl® you create internal income statements for companies and business units, KPI reports for profitability & liquidity and personnel cost evaluations at the push of a button.

The partnership between WeControl® and Zebra BI enables controlling dashboards.

Zebra BI offers certified Power BI visuals for income statements, charts and KPI cards. Together with WeControl® they enable intuitive controlling reports.

Benefits for our customers:

#1 Detailed internal income statements.

Whether you are analyzing the entire company or individual business units, all WeControl® results can be visualized in detail down to the account level with Zebra BI tables.

#2 Clear & consistent reporting

Lead with numbers! Thanks to the consistent visualization of the individual reports, you can quickly find the right information to manage your company:

  • Actuals: Where do we stand today?
  • Plan: Are we achieving our strategic & operational goals?
  • Previous years: How and where have we made progress?
  • Profitability: How profitable is our company?
  • Liquidity: How do we manage liquidity?
  • Personnel: How much €/hour does a department cost?
  • Break-even: When will we reach minimum sales?
  • Business Units: Which business unit performs best?

All Zebra BI visuals are also in compliance with IBCS reporting standards.

#3 Intuitive user experience

In the cockpit, the focus is on the user experience. The controlling process is structured in such a way that the user can intuitively analyze internal income statements and KPIs.

Zebra BI offers certified Power BI visuals that enable actionable reports and dashboards. Zebra BI products include user friendly Tables, Charts and KPI Cards that can be fully customized and formatted. Compare data, include small Multiples or tell a story with dynamic commenting – all compliant with IBCS reporting standards.

WeControl® is a controlling solution with software for CFOs. Lead with numbers and eliminate redundant work! With WeControl® you create internal income statements for companies and business units, KPI reports for profitability and liquidity and personnel cost evaluations at the push of a button.